Société d'ergonomie de langue française
  • English
  • Español
  • Português
  • Deutsch
  • La SELF
    • Mission
    • Historique
    • Statuts
    • Règlement intérieur
    • Conseil d’Administration
    • Membres
      • Annuaire
      • Statistiques
      • Membres d’honneur
      • Membres institutionnels
  • L’Ergonomie
    • Définitions
    • Histoire de l’ergonomie
      • L’ergonomie au travers de documents
      • L’ergonomie par ceux qui l’ont faite
      • Hommages aux ergonomes disparus : une source pour l’histoire
  • Vie de la SELF
    • Bourse de l’initiative
    • Vous avez dit ergonomie ? parlons en !
    • Actualités de la SELF
    • Actualités des Commissions
      • Commission Histoire(s) de l’ergonomie
      • Commission RP2
      • Commission Jeunes Pratiques en Réflexion
    • Les manifestations
      • Journée SELF du 24 juin 2015
      • Journée SELF du 27 janv. 2016
      • Journée SELF du 10 nov. 2017
      • Journée : Les ergonomes une ressource pour le service public
    • Communiqués
    • Le Réseau
      • ARTEE
      • FEES
      • IEA
  • Congrès SELF
    • Congrès 2023
      • Présentation du congrès
      • Appel à contributions
      • Consignes aux auteurs
      • Inscription
      • Lieu et accès
      • Transport aérien et hébergement
      • Sponsors
    • Historique
    • Charte des Congrès
  • Vie de l’ergonomie
    • Formation et recherche en ergonomie
    • ORME
    • Les Associations
    • Actualités de l’ergonomie
    • Agenda
  • Publications
    • Archives du bulletin
    • SELF Express
    • Base des communications aux congrès
    • Actes des congrès
    • Publication générales et scientifiques
      • Activités
      • Le Travail Humain
      • Pistes
      • Laboreal
      • Ergonomie – Travail, Conception, Santé
      • Le bonheur au travail ?
      • Le travail révélé
    • Editeurs
      • Octares Editions
      • Anact
    • Ergonomics Abstracts
  • Adhésions
    • Adhésion à la SELF
    • Devenir ergonome européen
    • Devenir Ergonome Junior Certifié (EJC)

Vous êtes ici :

  • Accueil
  • International
  • Über die SELF (Französisch-sprachige Gesellschaft für Arbeitswissenschaft)

Über die SELF (Französisch-sprachige Gesellschaft für Arbeitswissenschaft)

Die Gesellschaft wurde 1963 gegründet. Ihre Aufgabe ist die Förderung von Praxis, Lehre und Forschung im Gebiet Arbeitswissenschaft sowohl in Frankreich als auch im französisch-sprachigem Raum. Ihr Ziel ist die Verbesserung der Anpassung der Mittel und Stellen für die Arbeit und das Leben im Allgemeinen, um :

  • Gesundheit, Wohlbefinden, Sicherheit und Entwicklung der Menschen
  • Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz deren Aktivitäten zu optimieren.

Die Hauptrolle der SELF liegt in der Initiation und Unterstützung des Austausches zwischen den unterschiedlichen Formen arbeitswissenschaftlicher Praxis (Forschung, Lehre, Einsätze) aber auch in der Vertretung und Verteidigung der Arbeitswissenschaft in nationalen und internationalen Gremien.

Die SELF ist ein verbundenes Mitglied der International Ergonomics Association (IEA), ein weltweiter Verbund arbeitswissenschaftlicher Gesellschaften. Folgende Definition wurde von der IEA in August 2000 verabschiedet :

“Ergonomics (or human factors) is the scientific discipline concerned with the understanding of interactions among humans and other elements of a system, and the profession that applies theory, principles, data, and methods to design in order to optimize human well-being and overall system performance.”

Diese Disziplin ist auf ein systematischer Ansatz aller Aspekte der menschlichen Aktivität ausgerichtet.

Die Struktur der SELF

Die SELF besteht derzeit aus einem Vorstand, der von ordentlichen Mitgliedern gewählt ist und aus vier themenbezogenen Ausschüssen, die von ordentlichen Mitgliedern betrieben sind, die im Vorstand sitzen können oder auch nicht. Die Ausschüsse und Aufgaben sind wie folgt :

  • Geschichte: das Ziel dieses Ausschusses ist die Erhaltung und Interpretation der Geschichte der französisch-sprachigen Arbeitswissenschaft zu fördern. Dies umfasst meistens das Sammeln und Erhalten historischer Informationen.
  • Junior Praktiker : das Ziel ist es, Absolventen einen Raum für die Diskussion über die Ergonomie-Praxis zur Verfügung zu stellen. Dieser Ausschuss wird von Junior-Praktikern geführt und ist für alle Altersgruppen gedacht.
  • Berufskrankheiten und Arbeitsnehmervertretung (R2P2) : das Ziel ist es Diskussionen über diese beiden Themen zu fördern, unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen (z.B. Vorschriften, technische Normen, Präventionsprogramme usw.)

Mitgliedschaft

Sie haben Interesse an tätigkeitsbezogene Ergonomie, werden Sie SELF Mitglied! Die SELF umfasst 510 Mitgliedern aus Frankreich und andere Länder (278 ordentlichen Mitgliedern, 153 Korrespondenten, 60 Studenten, 16 Ehrenmitgliedern und vier korporative Mitgliedern). Sie sind vor allem Arbeitswissenschaftler, aber auch Ärzte, Physiotherapeuten, Psychologen, Ingenieure, Wissenschaftler und andere Fachleute mit arbeitswissenschaftlichen Interessen.

Die SELF hat verschiedene Kategorien der Mitgliedschaft :

  • Ordentliche Mitglieder : Jede Person, die zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind berechtigt, ordentliche Mitglieder der Gesellschaft zu werden: die Person hat einen Abschluss in Arbeitswissenschaft einer anerkannten Hochschule oder Universität. Er/sie hat eine mehrjährige Erfahrung in Anwendung oder Lehre menschlicher Faktoren. Er/sie hat der Entwicklung der Arbeitswissenschaft beigetragen hat. Die ordentliche Mitgliedschaft erfordert die Bürgschaft von zwei Vollmitgliedern des SELF. Ordentliche Mitglieder können wählen und ein Amt im Vorstand übernehmen.
  • Korrespondent : Jede Person, die Interesse an Arbeitswissenschaft hat, jedoch die Voraussetzung zur ordentlichen Mitgliedschaft nicht erfüllen können Korrespondent werden. Korrespondenten können nicht wählen, ein Amt im Vorstand übernehmen oder sich als Vollmitglieder repräsentieren.
  • Studentischer Korrespondent : Jede Person, die als Vollzeit-Bachelor oder Diplom-Student an einer anerkannten Hochschule oder Universität eingeschrieben ist, ist berechtigt ein studentischer Korrespondent zu werden. Studentischer Korrespondent erfordert die Befürwortung von einem Mitglied der Fakultät der Institution des Studenten.
  • Ehrenmitglieder : für Personen, die sich in hervorragenden Maßen für die Arbeitswissenschaft verdienst gemacht haben.
  • Korporatives Mitglied : die korporative Mitgliedschaft ist für Unternehmen und Institutionen die Interesse haben, die Arbeitswissenschaft und die Gesellschaft zu unterstützen.

Espace membres

Réseaux sociaux

FacebookLinkedIn
TwitterYoutube

La SELF est affiliée à

iea_100x60iea_100x60
fees_120x60fees_120x60
artee_100x60artee_100x60
cree_100x70cree_100x70

Contributions

Vous souhaitez communiquer une information ? Adressez-nous votre message.

Contribuer

Agenda

Journée « Facteurs Organisationnels et Humains : un nouveau regard pour la cybersécurité ? »

Du 14/03/2023 au 14/03/2023 à Campus Marcel Boiteux - EDF Lab Paris-Saclay

Journées de Bordeaux 2023         

Du 22/03/2023 au 24/03/2023 à 16 Avenue Pey Berland 33607 PESSAC

Atemis Colloque 20 ans « Quelles innovations institutionnelles pour engager les transitions ? »

Le 06/04/2023 à Caisse des dépôts, 15 quai Anatole France, 75007 Paris

Conférence de Justine Arnoud : « L’intervention ergonomique : une invitation à douter et enquêter ensemble pour développer l’organisation »

Le 06/04/2023 à 36 av. Jean Jaurès à Chamalières, amphi E de l'INSPÉ de l'Université Clermont Auvergne

12e Colloque EPIQUE et Doctoriales ARPEGE

Du 04/07/2023 au 07/07/2023 à Ecole du Val de Grâce, Paris

14ème congrès Organizational Design and Management Conference (ODAM)

Du 11/07/2023 au 13/07/2023 à Bordeaux

Congrès AIPTLF 2023 – Montréal

Du 17/07/2023 au 21/07/2023 à Montréal

Tout l'agenda

RETOUR EN HAUT
  • Accueil
  • Mentions légales
  • Contact

© 2016 Société d'Ergonomie de Langue Française - Contenus sous licence CC-BY-SA